Was du zu einem Vorstellungsgespräch tragen kannst
Vor etwa 4 Jahren um diese Jahreszeit war meim Kalender mit Bewerbungsgesprächen gefüllt. Nach der Schulzeit habe ich mich auf Ausbildungen und duale Studienplätze beworben. Mir ist es sehr leicht gefallen, das passende Outfit für den Job und die jeweilige Firme zu finden, weshalb ich einen kleinen Guide dazu erstellt habe.
"Das perfekte Outfit für ein Vorstellungsgespräch" gibt es nicht, das schon mal vorab. Und natürlich kann man beim klassischen weißen Hemd, einer ordentlichem Hose und guten Schuhen bleiben. Aber soll ich euch etwas veraten? Hubby wurde bei seinem Vorstellungsgespräch darauf angesprochen, dass dies overdressed sei für den Job, auf den er sich bewirbt. Natürlich kann man jetzt wiederum sagen, es ist besser etwas oberdressed zu sein und damit zu zeigen, dass man das Gespräch ernst nimmt und den Job möchte. Aber hinterlässt es wirklich einen guten Eindruck, wenn man in voller Businessmontur zu einem Bewerbungsgespräch für einen kreativen Job in lockerem Arbeitsumfeld kommt? Ich denke eher nicht.
Deswegen möchte ich euch heute zeigen, was ich zu verschiedenen Bewerbungsgesprächen anziehen würde.
Friseur: bei diesem Beruf gibt es nur eine Einschränkung: die Farbe. Die meisten Friseure tragen komplett schwarze Outfit. Ich habe aber auch schon andere Salons gesehen, wo dies nicht der Fall ist (glaubt mir, ich war bei 1000 Friseuren). Ich finde, dass Haare und Styling auch etwas mit Mode zutun haben, weshalb in meinen Augen auch nichts dagegen spricht, stylisch zur Arbeit und auch zum Vorstellungsgespräch zu gehen. Ich würde sicherheitshalber aber zu Schwarz greifen und damit signalisieren, dass ich weiß, dass dies meistens bei Friseuren getragen wird. Außerdem würde ich meine Haare besonders stylen, sodass ich mein Interesse an mir selber veranschauliche und vielleicht sogar mein Potenzial besonders zum Ausdruck bringe (was bei mir nicht der Fall ist, daher ist ein Zopf das, was ich bieten kann).
Medizinische Berufe:
in diesen Berufen gibt es in den meisten Fällen eine Dienstkleidung, weshalb dein persönlicher Stil eigentlich keine Rolle spielt. Ich würde daher etwas neutrales anziehen, wie ein Polo und Jeans oder eine schlichte Bluse und eine Hose. Da Schmuck und Nagellack aus hygienischen Gründen nicht getragen werden dürfen, würde ich das beim Vorstellungsgespräch auch weglassen um gleich zu zeigen, dass ich weiß, was auf mich zukommt und dass ich die Basics kenne.

Einzelhandel:
hier würde ich mein Outfit ganz klar vom Geschäft abhängig machen. In vielen Lebensmittelgeschäften gibt es meistens Kittel oder Oberteile mit dem entsprechenden Firmenlogo, weshalb ich wieder etwas völlig neutrales anziehen würde. Bei Fashionstores würde ich wiederum zeigen, dass ich mich für Mode interessiere und entsprechend etwas stylisches anziehen, natürlich wiederum passend zu dem, was im Store verkauft wird. In eher gehoberen Geschäften, die preiswerte Artikel anbieten, würde ich ebenfalls auf zurückhaltende Kleidung achten während ich in Fast Fashion Stores eher casual wäre.
Office-Jobs:
Bürokaufleute, Notarfachangestellte, Steuerberaterangestellte, Rechtsanwaltsangestellte, Bankkauf- und Industriekaufleute, Wirtschaftsprüfer, Automobilkaufleute, Groß- und Außenhandelskaufleute usw. Das und noch viele weitere Berufe, die immer noch sehr konservative und klassische Bürojobs sind und bei denen man vor allem eins sein sollte: professionell. Ich bin zwar der Meinung, dass das Aussehen keinen Einfluss auf die Fähigkeiten eines Menschen hat aber es ist einfach so, dass wir mit dem Optik eine gewisse Seriösität verbinden und wenn es um so ernste Angelegenheiten geht, wie Kredite, Käufe von Immobilien oder Steuererklärungen möchte man sich als Klient einfach in guten Händen fühlen. Schließlich würde es uns doch allen etwas unwohl sein, wenn der Chirurg, der dich operiert, in Badehose und Sonnenbrille da sitzt und aussieht, als würde er gerade vom Ballermann kommt.
Kreative Berufe:
Fotografen, Mode- oder Grafikdesigner, Social-Media Manager, Mediengestalter, Eventmanager, Raumausstatter und Innendesigner, Tourismusangestellter und viele viele weitere Berufe, benötigen nur dich und dein Können bzw. dein Interesse, um ausgeübt zu werden. Solche kreativen Jobs, die keine Regeln im klassischen Sinn haben, haben oder sollten keine Dresscodes haben. Zieh das an, was deine Persönlichkeit widerspiegeln, denn du musst deinem Gegenüber, deinem Kunden, sympathisch sein und dafür musst du du selbst sein. Und vor allem macht dein Stil deine Arbeit aus!
Dresscode hin oder her, die wichtigste Regel ist, etwas zu tragen, worin du dich wohl fühlst. Wenn du dich nicht wohl fühlst, wirst du nur schwer authentisch wirken können. Einerseits geht es bei einem Vorstellungsgespräch auch darum, dass man DICH kennenlernt, als der Mensch, der du wirklich bist, damit du dich nicht jeden Tag verstellen musst und früher oder später unglücklich in deinem Beruf wirst und auf der anderen Seite wird man dir sicherlich anmerken, dass das, was du da versuchst darzustellen, nicht wirklich du bist. Und immerhin will ein Unternehmen in den meisten Fällen wissen, wen sie da einstellen und wird vielleicht darauf schließen, dass du nicht nur dein Äußeres verstellst sondern auch über deine Fähigkeiten und Interessen nicht 100% ehrlich bist.
In jedem Fall wünsche ich dir bei jedem Vorstellungsgespräch viel Erfolg und hoffe, dass du deinen Traumjob bekommst!
XX Valentina